4. Welleneigenschaften von Teilchen

Materie kann sich wie eine Welle verhalten

Normalerweise verborgen, da Wellenlänge sehr klein ist

Erste Hinweise: 1927 Davisson und Germer

image-20191107230828334

Elektronenreflexion an Metalloberfläche

Metall: Kristallstruktur mit regelmäßigen angeordneten Atomen

Beobachtung

Analog zu Bragg'sche Gesetz für Röntgenstrahlung (W. H. und W. L. Bragg 1915 Nobelpreis)

image-20201126230442163

4.1 Materiewelleninterferometrie

image-20201130121911906

image-20201130121931838 Elektronen: DeBroglie 1924

mit

Beobachtung:

Wie beim Licht

Wenn man die Wellennatur von Teilchen beobachtet, dann ist das Amplitudenquadrat der Wellenfunktion die Wahrscheinlichkeit Teilchen im zu detektieren

Verhalten sich Atome genauso?

image-20201207123745289

Problem bei 300K:

Lasergekühlte Neon-Atome mit in magnetooptischer Falle mK

Extraktion durch Laser mit nm Metastabil angeregt nicht gefangen

v=1,530nm

Vorteil metastabile Zustände erzeugen höheres Detektorsignal

Interferenz von C60-Moleküle:

image-20201130122001453

Fullerene m bei 1000K in Ofen erzeugt

Gitter mit 50nm Spaltgröße und 100nm Spaltabstand

Detektion durch 1m fokussierten Laser und Ionendetekor

Fullerene senden Schwarzkörperstrahlung aus und sind Vibrationsangeregt Welche-Weg-Information wenn heiß genug

Bei K Emisson von 2-3 infrarot Photonen mit m

Spaltabstand Interferenz

image-20201130122100778

bei höheren Temperatur: Spaltabstand=> Welche-Weg-Information möglich zu erhalten verschwinden der Interferenz

Welchen Weg geht Elektronen? (nach Feynman-lectures)

image-20201126230515721

Annahme A: geht entweder durch 1 oder 2

Licht aus

image-20201126230536039

zu A

Wenn ein Loch zu Rate geht hoch zu A

Kopenhagener Interpretation der QM: Teilchen besitzen keinen genauen Ort bis experimentell lokalisiert

Licht an:

hell: Lichtblitze lokalisieren

Interferenz verschwindet A: ok

 

dunkler: Manche Photonen verfehlen Interferenz

Wenn Lichtblitz keine Interferenz

Licht hell aber langwellig: Interferenz, aber Lokalisierung unmöglich

Heisenberg Mikroskop

Mit Mikroskopobjektiv schauen wir Doppelspalt an:

image-20201126234131607

Extrema bei sin()= mit

Erstes Minimum bei : sin (i)

Abbe: (2 von Kondensor: Belichtung mit Linse)

image-20201126234119267

Maximaler Öffnungswinkel: °

Photon zur Ortsbestimmung hat Impuls Winkelveränderung des

Impuls des Lichts:

Winkelveränderung wegen Compton effekt:

image-20201126234104157

sin( (ii)

Damit man Ortsinformation erhält muss einsetzen in (ii) (iii)

vergleich mit (i) Photon lenkt erstes Maximum ins erstes Minimum Interferenz verschwindet

Dass heißt Ortsmessung verwischt Impulsmessung

mit (iii)

weil keine mathematisch exakten Varianzen sind entspricht das Ergebniss nicht der Heisenberg'schen Unschärferelation: